

Marco Balzano torna a raccontare con sguardo lucido e insieme partecipe quelle vite segnate che, se non ci fosse qualcuno a raccoglierle, resterebbero impigliate nel silenzio.
Einaudi, 2021
pagine 208
ISBN 9788806253486
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Ein Buch, das definitiv zum kritischen Nachdenken anregt. Danke.
Ich finde es sehr traurig daß Mütter in diesen Zeiten die eigenen Kinder u Familien zurück lassen um sich den Unterhalt zu ersparen und dabei so vieles zu verlieren.
Die “Badanti” sind aus unserer Gesellschaft gar nicht mehr wegzudenken. Sie leisten einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft. Sind wir uns bewusst was das Leben hier für sie bedeutet und was viele auf sich nehmen müssen? Das Buch hat mich nachdenklich gemacht.
Ich fand dieses Buch nicht so spannend
Ein Buch, das mich sehr nachdenklich zurücklässt!
Questa storia reale ci fa riflettere sulla problematica dell’emigrazione, un tema importantissimo e oggigiorno più attuale che mai. Vale davvero la pena lasciare i propri familiari tanto amati per guadagnare un po’ di soldi in un paese lontano? Se una donna – la maggior parte dei migranti sono donne – emigra, si lascia indietro tutto. E il tempo perso stando lontana non si recupera. Per tutti!
Ein wertvoller Beitrag zum gesellschaftlichen Phänomen der Badanti.
Der Autor hat anhand seiner Recherchen und Interviews die familiären, sozialen und seelischen Auswirkungen auf alle Beteiligten aufgezeigt und dies in eine spannende Erzählung gepackt.
Der Inhalt lässt nachdenken über den Umgang und die Realität der Schwächsten in der Gesellschaft : Kinder und Alte – und das nicht nur in den osteuropäischen Ländern.
Uno splendido romanzo sul dramma dell’emigrazione raccontato dal punto di vista di tutte le persone toccate e coinvolte in questa dolorosa esperienza
Sono di madrelingua tedesca. Primo ho letto il libro in tedesco, adesso riletto in italiano. È la storia di una badante, che arriva in Italia per lavorare. La storia si divide in tre parti: nella prima parte viene descritto come il figlio della badante ha vissuto tutta la storia, nella seconda parte parla la badante stessa e nella terza parte la figlia della badante. Frasi molto semplici, ma è in tutto una storia, che potrebbe tranquillamente essere vera, molto toccante, che mi è piaciuto molto.
E’ una storia tragica, ma reale. E’ la storia di tante delle nostre badanti.
Dopo avere letto questo libro mi chiedo ancora di più, se ne vale la pena, di lasciare le famiglie per avere qualche soldo in più. Non sta a me giudicare, ma pensiamoci anche noi, cosa sono i veri valori e se non é meglio vivere le nostre relazioni il più profondo e vicino possibile.
Die “badante”… kommt um unsere Alten zu pflegen! Dass aber eine badante mehr ist als eine reine Arbeitskraft, führt uns dieses Buch von Marco Balzano vor Augen. Um den eigenen Kindern eine schulische Bildung zukommen zu lassen, damit diese einem Leben in Armut entkommen können, verlässt Daniela ihre Heimat Rumänien und ihre heranwachsenden Kinder, um in Italien für wenig Geld und großteils illegal zu arbeiten.
Lesenswerter Roman, der in drei Teile gegliedert ist. Dabei werden jeweils verschiedene Perspektiven beleuchtet. Anfangs die Perspektive des Sohnes, im Hauptteil, die der badante und zum Schluss die Sichtweise der großen Tochter. Die räumliche Distanz und die zunehmende Wortlosigkeit bei den täglichen Telefonaten stellt die Beziehung der Familie auf eine harte Probe.