

DuMont, 2022
320 Seiten
ISBN 978-3-8321-8188-8
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Tragisch, weil sehr realistisch.
Sehr aktuelles Buch. Macht fast Angst.
Aktuelles Thema, sehr spannend und fesselnd, hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack mit offenem Ausgang.
Inhaltlich sehr interessantes Buch über die Auwirkungen der Social Media auf Kinder und Erwachsene. Sprachlich hat mir die Umsetzung nicht ganz so gut gefallen, wobei aber die Teile über das Leben von Clara Roussel besser gelungen sind.
Wer das autobiographische Buch der Autorin “Das Lächeln meiner Mutter” gelesen hat, weiss, dass der Titel “Die Kinder sind Könige” wahrscheinlich auch einen Bezug zur Großmutter der Autorin hat, da sie die Kinder und Enkelkinder immer Prinzessin, König usw. genannt und gesiezt hat.
Das Cover hat mich lange nicht angesprochen, dafür das Bimuch umso mehr. Leider wahr!
Genial. 100% zu empfehlen, meine Lieben!
Sehr zu empfehlen. Tragisch und leider sehr real.
Spannend und aktuelle sachen
Inhaltlich aktuell und wohl leider auch sehr realistisch
spannend, aktuelles Thema in einer guten Erzählung verpackt, sehr zu empfehlen
Packende und hoch aktuelle Geschichte!
Endlich ein Buch, das sich mit dem Posten von Videos im Internet beschäftigt und sehr zum Denken anregt.
Aktuelles Buch, das eine brisante Thematik aufgreift und sehr zum Nachdenken anregt.
es ist ein sehr spannendes buch und kann es sehr weiter empfehlen
Spannendes, wichtiges Buch zur heutigen Zeit.
Macht nachdenklich wie mit den sozialen Medien umgegangen wird.
Delphine de Vegans erzählt in ihrem Roman „Die Kinder sind Könige“ die Geschichte einer Mutter, die ihre Kinder gewinnbringend in den Social-Media vermarktet, bis Kimmy eines Tages entführt wird. Spannend fand ich das Wechselspiel von Recherchen und Polizeiprotokollen, sowie von Ermittlerin und Mutter, die gesellschaftlichen Gegensätze haben. Das Buch überrascht nicht nur mit einer unerwarteten kriminalistischen Auflösung, sondern auch mit einem dramatischen Ende, bei dem die Autorin die Leser ins Jahr 2031 blicken lässt.
Es war ein spannendes Buch.
Besonders aktuelle Thematik. Regt zum Nachdenken über den Umgang mit sozialen Medien an.
Der Inhalt hat mich sehr erschüttert und beeindruckt. Auch wenn es vielleicht etwas überspannt ist, wird die Gefahr von übermäßigem Konsum der sozialen Medien deutlich.
Nach den ersten 40 Seiten ca. wollte ich eigentlich nicht mehr weiterlesen, das Buch war mir zu “überdreht, überspannt und unwirklich”, das Lesen war mir unangenehm, ein bitterer Beigeschmack ist geblieben. Die Geschichte von Clara ist spannend, menschlich und angenehm zu lesen. Das offene Ende kommt plötzlich und unerwartet.
Ich habe generell ein sehr vorsichtiges Verhältnis zu den Sozialen Medien und jetzt nachdem ich dieses Buch gelesen habe, sehe ich mich bestärkt in meiner Haltung. Ich hoffe, dass es viele wachrüttelt und jedem bewusst wird, welche (Folge) Schäden, auch “lustige” Videos im Netz anrichten.
Ein Buch das anregt über den Umgang mit Kindern in den sozialen Medien nachzudenken und vielleicht auch zu überdenken. Das offene Ende regt an sich mehr mit der Thematik und vergangenen Vorfällen auseinanderzusetzen
Eines der besten Bücher, die ich in der letzten Zeit gelesen habe. Das Ende ist offen und es blieb bei mir ein bitterer Beigeschmack hängen, wie es mit den Protagonistinnen & Protagonisten wohl weitergeht. Ich empfehle das Buch!
Gesellschaftskritischer Roman, der die sozialen Medien an den Pranger stellt Delphine da Vigan klagt Eltern an, die ihre Kinder im Internet ausstellen und sogar vermarkten. Sehr spannend, man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Es ist eine Kriminalgeschichte und ein psychologisches Drama rund um die Auswirkung der sozialen Medien.
Ein Buch zum Nachdenken über den Umgang mit den sozialen Medien. Das Buch hat mich stark berührt.
Das Buch finde ich sehr aktuell. Es zeigt die Gefahren der sozialen Medien auf.
Das Buch ist lesenswert, aber sehr tragisch, wenn man bedenkt, dass es solche Fälle gibt.
Das Buch ist tragisch, spannend und regt zum Nachdenken an! Sehr lesenswert
Ist ein Buch zu einem sehr aktuellen Thema, regt sehr zum Nachdenken an. Es wird einem klar, dass es nicht gut ist zu viel Online zu stellen. Mehr im Offline verbringen, weniger Online.
Interessant zu lesen. Aktuelles Thema, das zum Nachdenken anregt.
Eine ungeschminkte Darstellung der Realität vieler Internet-Persönlichkeiten. Ein Buch, das zum Denken und zur Diskussion, zum kritischen Austausch, anregt.
Diese Buch von Delphine de Vigan
Mit dem Titel Die Kinder sind Könige,stimmt nicht mit der Erzählung überein.Denn Sie können nicht selber entscheiden,wie Ihr Tagesablauf sein soll. Sie dürfen nicht Kinder sein. Für mich ist das Ende am besten.Denn da rebellieren Sie endlich und endlich gewinnt nicht mehr die Mutter.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es gibt uns einen Einblick hinter die schöne, heile Welt der Sociale Media Stars.
Delphine de Vigans spannender Roman rüttelt auf und beschreibt die Ausbeutung von Kindern im Netz teils sachlich teils empathisch.
Ein richtig gutes Buch über ein aktuelles Thema und neues Berufsbild “Influencer”, wobei die ganze Familie beteiligt ist und deren Folgen und Auswirkungen, besonders was die Kinder betrifft. Sehr gutes und interessantes Buch.
Ein spannendes Buch, das aufzeigt, wie hilflos Kinder ihren Eltern ausgeliefert sind und wie wenig die Eltern die Privatsphäre der Kinder respektieren.
Ein wahnsinnig interessantes Buch und sehr spannend geschrieben.
Ich denke mir bei jedem Kindervideo auf Instagram, wie die Kinder darauf reagieren werden, wenn sie größer sind.
„Die Kinder sind Könige“ von Delphine de Vegan beschäftigt sich mit dem Phänomen des Influencers. Eine Mutter als Meisterin der Manipulation, die ihr Leben und das Leben ihrer Kinder der Öffentlichkeit des Internet preisgibt, versüßt mit vielen Millionen verdientem Geld, erfährt ihre Selbstverwirklichung und vernichtet dabei die Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Durchaus ansprechend geschrieben, weder inhaltlich noch emotional überfordernd, kann der Roman durch den sachlich, berichtmäßigen Schreibstil nicht überzeugen.